Programm
Donnerstag, 17. Juni 2021
Frauke Finus | leitende Redakteurin blechnet
Benedikt Hofmann | Chefredakteur MM MaschinenMarkt
Pressenlinien – so geht Erfolg zwischen Kostendruck und steigenden Qualitätsanforderungen

Chief Digital Officer

1993 Abschluss Studium Maschinenbau an der Technischen Universität München; 1993 – 1997 FICHTNER Beratende Ingenieure, Stuttgart, Vertrieb; 1997 – 2007 ERMO Automations GmbH, Vertriebsleiter; Pressenautomation und Handhabungstechnik; 2007 – heute ANDRITZ Kaiser GmbH, stell. Vertriebsleiter

2000 – 2011 TU-Darmstadt: Studium & Promotion zum Dr.-Ing. im Umfeld Umformtechnik
2000 – 2006 Data-Analytics im Umfeld Logistik- und Fabrikplanung
2011 – 2013 Data-Analytics & Beratung im Umfeld Logistik- und Fabrikplanung
2013 – Gründung der ConSenses GmbH mit Dr. Matthias Brenneis
Kaufmännische Leitung

"2008 – 2011: Duales Studium Bachelor, Wirtschaftsingenieurwesen 2013 – 2015: Berufsbegleitendes Masterstudium, Wirtschaftsingenieurwesen Achim Krauß ist seit 2018 bei AP&T als Area Sales Manager Süddeutschland, ACH und Südeuropa tätig. Ausgehend von seiner 10 jährigen Erfahrung in der Umformtechnik (im Speziellen Vertrieb/ Projektmanagement/ Einkauf) hat er vor allem das große Ganze im Blick, sodass Pressenautomation und Presse möglichst effektiv zusammenarbeiten können."

Christian Löchte ist Mitgründer der FORMHAND Automation GmbH und als einer der Geschäftsführer tätig. Seit 2011 beschäftigt er sich mit der flexiblen Handhabung im Rahmen seiner Forschung an der TU Braunschweig. Seit 2016 arbeitet er in einem EXIST-Projekt zum Forschungstransfer, welches zur Produktentwicklung und schließlich zur Gründung der FORMHAND Automation GmbH führte. Dr.-Ing. Christian Löchte kümmert sich bei FORMHAND als promovierter Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieur um die Prozessoptimierung bei unseren Kunden, das Marketing und den technischen Vertrieb.

Geschäftsführer

1983-86 Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Firma Allgaier Werke GmbH. 1986-90 Werkzeugmacher / 1990-92 Maschinenbautechniker.1992-1994 Werkzeugkonstruktion und Methodenauslegung .1994-1997 Wechsel in die NC und Wirkflächenkonstruktion mit CATIA V3. 1997 bekam ich die Leitungsfunktion für die Methodenplanung, Wirkfläche und NC-Programmierung. Von 2004 bis 2010 war ich als Leiter Engineering Allgaier Werke , Methodenplanung, Wirkflächenkonstruktion, NC-Programmierung und für Tryout verantwortlich. 2010 - Fa. AutoForm - Technical/Key-Account Manager/ Büro-Leiter Esslingen.
Neben viel Hoffnung steht KI jedoch noch häufig für theoretische Ansätze, verheißungsvolle Ideen und nicht selten auch für überspitzten Hype.
Beim optischen Prüfprozess von Bauteilen in Presswerken passen Technologie und Bedarf wie "die Faust aufs Auge" zusammen.
Nicht nur theoretisch, auch praktisch. Dies zeigt die elunic AG mit der visuellen KI-Inspektionslösung AI.SEE™, welche bereits in immer mehr Presswerken zum Einsatz kommt.
So erkennen neuronale Netze äußerliche Fehlausprägungen und verbessern sich dabei gleichzeitig fortlaufend weiter. Beim Umformen entstandene Brüche oder Risse werden dem Nutzer sofort optisch in der Anwendung dargestellt. Die KI Technologie erweitert dabei die Möglichkeiten der automatisierten Prüfung, insbesondere die Robustheit bei
Fertigungseinflüssen und die Flexibilität bei Bauteilvariationen. Mit einem effizienten Anlernprozess bietet sie einen Quantensprung gegenüber bisherigen Lösungen.
Mit Referenzen aus der Praxis veranschaulicht Jonas Schaub (Vorstand bei der elunic AG) in seinem Vortrag, wie man selbst den Einstieg in KI und selbstlernende Systeme findet. Er zeigt auf, welche Rolle Erfahrungen mit Projekten in China und Erkenntnisse aus anderen Branchen für den Durchbruch spielten und gibt Impulse für den unkomplizierten Zugang zur KI.

Vorstand
Diese oder ähnliche Fragen stellt man sich nur allzu oft im Arbeitsalltag, ohne dabei an Wissen zu denken. Wissen existiert schon dort, wo es viele noch nicht einmalmal erahnen… und zwar in jedem handeln. „Hätte ich das nur vorher schon gewusst, dass…“ solche Aussagen können mit Wissensmanagement nahezu ausgemerzt werden. Im Vortrag wird dargestellt, welche Arten von Wissen bestehen und warum Wissensmanagement wichtig ist.
Die 4 Stufen der WBI-Methode (der WBI-Prozess) zeigen auf, wie ein optimaler Umgang mit Wissen umgesetzt wird.Effizienz wird erreicht, wenn jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit an die relevante Information gelangen kann.
Nachhaltigkeit entsteht dann, wenn hinzukommende oder optimierte Erfahrungen die bestehenden Informationen verbessern oder aufwerten und dann sofort festgehalten werden. WBI: Wissen besser integrieren
Erfassen, Verteilen, Weiterentwickeln und Sichern, sind die Schlüsselaktivitäten zu einem optimalen Umgang mit der Ressource Wissen. - Mit der WBI-Methode fast ein Kinderspiel!

"Mein Ziel ist es, einen Weg zu zeigen, um Wissen zu jeder Zeit von jedem Ort aus verfügbar zu machen. Mit der WBI-Methode wird Wissensmanagement nachhaltig und effizient."
Sie kennen folgende Situation:
Sie haben einen lukrativen Auftrag generiert, müssen hierzu investieren in Maschinen, Werkzeuge und Material. All das muss zügig gehen, sonst geht der Auftrag zum Wettbewerb - Sie müssen also wie immer gut vorbereitet und abgesichert sein!
Notwendigerweise benötigen Sie hierfür ein ausreichendes Maß an gesicherter Liquidität, welche i.d.Vgh. über die Hausbank zur Verfügung stand.
Sollte eventuell, auch durch die Krise bedingt, die Bilanz 2020 unter Niveau des Vorjahres liegen, ist zu erwarten, dass die Banken eher vorsichtig reagieren - dies zumal in einzelnen Branchen auch vor Corona bereits Schwierigkeiten existierten.
Insofern sicherlich bereits heute ein guter Zeitpunkt, sich über alternative Finanzierungsformen wie Sale and Lease Back oder eine Warenlagerfinanzierung zu informieren, bei welchen ausschließlich die Werthaltigkeit und nicht die Bonität entscheidet.

Heinrich Mittag ist seit 2019 als Vertriebsleiter bei Maturus Finance GmbH tätig. Zuvor hatte er nach seinem abgeschlossenen BWL-Studium an der Georg August Universität in Göttingen und einem hieran folgendem Traineeship bei der heutigen Coface Gruppe verschiedene Positionen bei deutschen sowie US beheimateten Finanzierungsgesellschaften inne. Insbesondere verantwortete Heinrich Mittag die Neugeschäftsentwicklung mit Großkunden in der DACH Region für die Deutsche Leasing AG, Hewlett Packard und Dell und war maßgeblich an der Umsetzung deutscher und internationaler Finanzierungstransaktionen beteiligt. 2014 trat er als geschäftsführender Gesellschafter und Partner einer internationalen Unternehmensberatung im Bereich der Prozess- und Kostenoptimierung bei.
Effizienzsteigerung als Ziel – doch es führen viele Wege nach Rom!
Moderator: Christian Held, Held&Riedl